Mehreren Chefs, langwierigen Entscheidungsprozessen und Reibereien zwischen Vorgesetzten kann Mitarbeiter zermürben.
Die Arbeit wird bürokratisch genau in kleinteilige Prozesse aufgeteilt, die jederzeit kontrollierbar sind. Die Daten können ausgewertet und zu einem Ranking genutzt werden, um Beschäftigte zu belohnen, die sich akribisch an die Vorgaben des Unternehmens halten. Also wird Folgebereitschaft trainiert und wurde zum Beispiel in der Zeit der Corona-Pandemie abgefragt.
«In einer idealen Matrixorganisation sprechen beide Führungslinien miteinander, teilen Informationen in klaren Reporting-Strukturen und sorgen dafür, dass die Mitarbeiter nicht zwischen widersprüchlichen Anweisungen zerrieben werden», gibt Christoph Friedrich Hinweise für die Praxis.
Artikel zusammengesetzt aus: https://www.telepolis.de/features/Matrixorganisation-Das-perfekte-Rezept-fuer-Chaos-und-Frust-10672390.html